Partitionieren
Partitionieren – was ist das ?
Für die Eiligen unter uns, die nur ungerne längere Bedienungsanleitungen und dergleichen lesen, kurz das Wichtigste im Voraus. Partitionierung ist allgemein gesprochen die Einteilung einer Festplatte in ein oder mehrere gleich- oder auch ungleich große Bereiche, auf denen Daten gezielt abgelegt werden – getrennt z.B. nach Betriebssystem, Programmen (sind ja auch nur Daten), Bilder, Videos, Musik usw. Wie die Partitionierung genau funktioniert kann entweder in der einschlägigen Fachliteratur oder einem späteren Beitrag von mir nachgelesen werden. Für sie endet hier die Beschreibung.
Partitionierung oder auch richtiges Einrichten einer Festplatte ist für viele Anwender ein staubtrockenes oder auch langweiliges Thema. Sie gehen davon aus, dass der Computerhersteller, von dem sie ihren neuen Begleiter gekauft haben, das für sie schon richtig und optimal erledigt hat. Aber leider ist das in den seltensten Fällen wirklich der Fall. Auch beim Computerbauer geht es um Gewinn, d.h. möglichst viele Geräte in kürzester Zeit und geringstem Aufwand herstellen und verkaufen. Da wird dann doch oftmals ein wenig schlampig und ohne große Sorgfalt gewerkelt.
Computerhersteller installieren (meistens) alles – das Betriebssystem und die mitgelieferten Programme – auf die Festplatte, alles hintereinander, ohne sich groß um Ordnung zu kümmern. Und da Sie natürlich dem Computerhersteller und dem Betriebssystem vertrauen, installieren Sie später Ihre Programme auch dahin, wo sie das Betriebssystem hinlegen will. Bei den persönlichen Daten (Briefe, Bilder, Musik, eMails etc.) vertrauen Sie ebenfalls den Vorgaben zum Speicherort, die die entsprechenden Programme Ihnen machen.
Nach einiger Zeit – Sie haben bereits intensiv mit dem Computer gearbeitet – installieren Sie voller Freude ein neues Programm. Dummerweise wird dabei (ohne Ihr Verschulden !!!) ein fehlerhaften Treiber (das ist ein kleines Programmstückchen, das z.B. den Zugriff des Programmes auf irgendein Teil, z.B. auf einen Drucker, einen DVD-Brenner oder sonst ein Teil des Computers steuert) mitinstalliert. Und dieser fehlerhafte Treiber bringt Ihren Computer zum Absturz. Sie können ihn nicht mehr starten. Alle Rettungsmaßnahmen, die Sie von guten Bekannten hören, schlagen erst mal fehl. Es hilft nur noch eine komplette Neuinstallation des Systems.
Aua, sage ich da jetzt. Denn dabei gehen unweigerlich alle bisher auf der Festplatte gespeicherten Daten verloren (über Datensicherung solcher Daten sprechen wir später. Hier tun wir mal so, als ob es die noch nicht gegeben hätte). Das Betriebssystem und die Programme haben Sie zwar noch auf DVD oder CD und können damit den Computer wieder zum Laufen bringen. Aber die persönlichen Daten sind leider futsch. Und das kann ziemlich wehtun.
Schön und gut sagen Sie jetzt. Aber was kann man dagegen tun. So was kann doch immer passieren, egal wie ich meine Festplatte einrichte. Na ja, Sie haben zwar schon recht, aber so ganz dann doch nicht.
Bevor Sie nach dem Neukauf des Computers weitere Programm installieren und persönliche Daten erfassen, teilen Sie Ihre Festplatte in zwei Teile (= Partitionen) auf (es können auch mehr Partitionen sein, aber zwei sollen für dieses Beispiel der Einfachheit halber erst mal genügen). Wie das genau geht besprechen wir später. Hier in Kürze nur die notwendigen Schritte. Mit einem Hilfsprogramm wird der Bereich, der das Betriebssystem und die schon installierten Programme enthält (also im Augenblick ja die gesamte Festplatte), verkleinert, mit dem Namen „System“ versehen. Als Laufwerksbuchstaben behält er den Eintrag „C:“. Der jetzt frei werdende Teil der Festplatte ergibt die zweite Partition. Er wird „Daten“ genannt und soll den Laufwerksbuchstaben „E:“ erhalten (der Buchstabe „D:“ ist wahrscheinlich bei Ihrem System schon für das DVD-Laufwerk vergeben). Im Windows-Explorer können Sie jetzt drei Einträge sehen, einmal „System (C:)“, einmal „DVD-Laufwerk (D:)“ (oder so ähnlich) und einmal „Daten (E:)“.
Nun können Sie Ihre neuen Programm installieren. Sie werden im Normalfall weiter auf der Partition „System (C:)“ abgelegt. Aber bei allen persönlichen Daten (Briefe, Tabellen, Bilder etc.), die Sie in Zukunft erfassen, müssen Sie darauf achten, dass sie auf der Partition „Daten (E:)“ abgespeichert werden (in den meisten Fällen kann man das in den Optionen der einzelnen Programme so einstellen).
Jetzt passiert das gleiche Missgeschick wie vorhin. Durch die Installation eines fehlerhaften Treibers startet Ihr System nicht mehr und Sie müssen es neu installieren. Im Gegensatz zu vorhin wird aber bei der Neuinstallation nicht die ganze Festplatte gelöscht und dann alles neu installiert, sondern nur die Partition „System (C:)“. Das bedeutet für Sie, nur das Betriebssystem und die bisher installierten Programme gingen verloren und müssen neu installiert werden. Ihre persönlichen Daten auf der Partition „Daten (E:)“ bleiben auch bei der Neuinstallation aber erhalten. Der Aufwand tut natürlich auch weh, aber der Aufwand und der Verlust sind verschmerzbar. Sie haben ja noch die Installationsmedien von Betriebssystem und Programmen. Aber Ihre persönlichen Daten sind nicht im Nirwana verschwunden. Und damit hat sich der zusätzliche Aufwand der Partitionierung der Festplatte auf jeden Fall gelohnt.
Über den Fall, dass entweder die gesamte Festplatte durch einen Headcrash den Geist aufgibt oder Ihre Daten auf eine andere Weise verloren gehen (falsches Löschen, unbeabsichtigtes Überschreiben etc.) soll hier nicht diskutiert werden. Hierfür müssen wir uns mit der Datensicherung näher befassen. Und das geschieht später.
Henning Hilmer , 20.11.2013
www.sccm.de