Einträge von

Vorsicht Datendiebe!

08.04.2014 : Vorsicht Datendiebe – Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Konten In den Medien (z.B. Süddeutsche Zeitung, Stiftung Warentest, ard.de etc) wird erneut berichtet, dass Millionen deutscher Internetnutzer Opfer von Daten­dieben geworden sind. Sicher­heits­experten haben demnach die Zugangs­daten für 18 Millionen E-Mail-Konten in kriminellen Netz­werken entdeckt. Das Bundes­amt für Sicherheit in der Informations­technik (BSI) rät allen Internetnutzern, ihre E-Mail-Adressen zu über­prüfen. […]

Pishing – erkennen und schützen!

Zunächst einmal – und das ist wirklich wichtig – in einer Mail von einem unbekannten oder verdächtigen Absender oder auch auf einer unbekannten Internetseite niemals einen Link mit der Maus sofort anklicken. Erst mal überprüfen, ob dieser Link auch wirklich dahin führt, wohin er führen soll. Und dazu nur den Mauszeiger auf den Link hinführen […]

Achtung – Virenwarnung!

Immer wieder tauchen auch bei Mitgliedern des SCT Viren auf. Was ist zu tun? Um sich vor Virenbefall zu schützen, sollten Sie unbedingt ein Schutzprogramm auf Ihrem PC installieren, falls das nicht schon geschehen ist! Sie wissen nicht, ob Sie einen Schutz vor Computerviren besitzen? Klicken Sie mit der linken Maustaste auf “Start”, dann auf […]

Defragmentierung tabellarisch

Im Folgenden wird das Vorgehen bei der Defragmentierung in den Windows Versionen 7, 8 und 8.1 in tabellarischer Form gegenübergestellt. Der Begriff “anklicken” bedeutet immer “einfacher Klick mit der linken Maustaste”. Doppelklick oder Klick mit der rechten Maustaste wird extra erwähnt. Windows 7 Windows 8 Windows 8.1 Windows 7 Windows 8 Windows 8.1 1 Start-Button anklicken “Suchen” […]

Defragmentierung unter Windows 8.1

Tabellarisch wird hier das Vorgehen zur Defragmentierung unter Windows 8.1 erläutert. Im Folgenden bedeutet “mit links anklicken” das entsprechende Feld bzw. den entsprechenden Button mit der linken Maustaste einmal anklicken., “mit rechts anklicken” das entsprechende Feld bzw. den entsprechenden Button mit der rechten Maustaste einmal anklicken. Ein notwendiger Doppelklick wird extra erwähnt. Achtung : die Defragmentierung kann […]

Defragmentierung Windows 7

Tabellarisch wird hier das Vorgehen zur Defragmentierung unter Windows 7 erläutert. Im Folgenden bedeutet “mit links anklicken” das entsprechende Feld bzw. den entsprechenden Button mit der linken Maustaste einmal anklicken., “mit rechts anklicken” das entsprechende Feld bzw. den entsprechenden Button mit der rechten Maustaste einmal anklicken. Ein notwendiger Doppelklick wird extra erwähnt. Achtung : die […]

Defragmentierung

Defragmentierung – WWW? Sie fragen sich sicherlich, was hat Defragmentierung mit dem World Wide Web zu tun: Ganz richtig, erstmal gar nichts. WWW steht hier nämlich für “Was ist das“, “Warum sollte ich” und “Wie geht das“. Daher in aller Kürze : “Was ist das” – kurz gesagt nichts weiter, als Ordnung in die Daten […]

Dateiendungen

Die wichtigsten Dateiendungen Die Dateiendung – oft auch als Dateinamenserweiterung bezeichnet – ist der letzte Teil eines Dateinamens hinter einem Punkt, wobei der Punkt als Trenner zwischen dem eigentlichen Dateinamen und der Dateiendung dient. Über die Dateiendung kann man in vielen Fällen erkennen, um was für einen Dateityp es sich im vorliegenden Fall handelt bzw. mit […]

Die Cloud (Wolke)

Daten in der Cloud speichern Immer häufiger liest man von den Vorteilen der Datenspeicherung in der Cloud.  Man legt seine Daten in die Cloud und ist aller Sorgen enthoben. Dort werden sie automatisch gesichert. Jederzeit und von überall aus hat man selber Zugriff darauf. Und auch Freunde und Bekannte können bei Bedarf auf diese Daten […]

Arten der Datensicherung

Im Allgemeinen wird zwischen einer Systemsicherung, einer Datensicherung und einer Komplettsicherung unterschieden. Eine Komplettsicherung ist im Prinzip eine gleichzeitige Sicherung der Systemdaten und der Nutzerdaten. Auf sie wird hier nicht extra eingegangen. Sicherungen (sowohl Systemdaten- als auch Nutzerdatensicherungen) sollten immer auf ein anderes Laufwerk erfolgen als auf das, auf denen die Daten ursprünglich lagern. Hierfür […]